Top-Posts
-
Release of the August Community Technology Preview (CTP) of SQL Server 2008 R2
Wer sich wie ich für die CTP des Microsoft SQL Server 2008 R2 angemeldet hat, sollte heute eine Email bekommen: Die CTP ist als Download verfügbar. Juhuuu !!! Gleich Email geöffnet, versucht mich ebenfalls schon für die CTP vom Gemini Projekt anzumelden...
-
SSMS Add-In und MS SQL Server 2008 R2 CTP3 November
Nach etwas längerer Zeit wollte ich mal wieder an meinem eigenen Add-In für das SSMS (Microsoft SQL Server Management Studio) arbeiten und wurde plötzlich beim Öffnen des Projektes mit reichlichen Fehlermeldungen begrüßt. Es wurde mokiert, das IObjectExplorerEventProvider...
-
Property Getter Setter in VisualBasic.NET 2010
Seitdem ich das letzte Projekt in C# (jawohl, nicht VB.NET) umgesetzt habe, weiß ich die Formulierung von einfachen Properties zu schätzen. In C# 2008: namespace ConsoleApplication { class Demo { string myProperty { get; private set; } } } In VB.NET bis...
-
CeBIT 2010 - Nachlese
Wer die CeBIT 2010 und die diversen Events verpasst hat ... tja, der hat etwas verpasst. Die Vorträge und Workshops waren mit 30 / 45 / 60 min recht kurz, aber wie ich fand auch sehr interessant. Zum Nachlesen gibt es die Präsentationen zu den Vorträgen...
-
T-SQL Geografie-Unterricht Teil 2 – Linie
Nach den Punkten kommen nun die Linien für den Datentypen Geography des Microsoft SQL Server 2008 dran. Das ist nichts weiter kompliziertes, es sind lediglich Auflistungen von Punkten, um eine Linie zu erhalten; da muss man auch nichts weiter beachten,...
-
Übersicht über alle Berichte ... als SSRS Bericht
Auf Websites sieht man häufiger Übersichtsseiten (Index) mit Links zu allen vorhandenen Seiten. Das ist sehr praktisch, man kann auf der Seite selbst nach Begriffen suchen und schnell auf Seiten navigieren, ohne sich lange durch diverse Menüs hangeln...
-
SqlConnection.InfoMessage Ereignis
Wenn man im SSMS = „Microsoft SQL Server Management Studio“ im Query Editor ein T-SQL Statement ausführt, hat man im Standard immer 2 Kartenreiter als Resultat: „Ergebnisse“ und „Meldungen“. Bei einfachen Statements bekommt man unter „Meldungen“ so etwas...
-
Alternatives Kalender Control für SSRS Report Datums Parameter und das auf dem Report
Es ist natürlich nicht wirklich als Ersatz für das DatePicker Control für Datumsparameter gedacht, sondern mehr als kleines Gimmick und ist auch eher ein kleines Experiment, was so machbar ist im Microsoft Reporting Services. Um einen Kalender abbilden...
-
SSIS OleDB Befehl mit Oracle Datenbank als Ziel
Wenn man in einem SQL Server Integration Services Package mit einem parametrisiertem SQL Statement in einem OleDB Befehl gegen eine Oracle Datenbank arbeiten will, erhält man diese Fehlermeldung: Fehler bei Datenflusstask [OLE DB-Befehl 1 [195]]: SSIS-Fehlercode...
-
Was ist in einem MS Excel PowerPivot Workbook enthalten?
Nein, ich bin nicht neugierig, ich möchte es halt nur manchmal genau wissen und die Frage ist: Was ist in einem MS Excel PowerPivot Workbook enthalten? Hintergrund der Frage ist auch, was passiert, wenn ich ein solches Workbook mit Excel auf einem Arbeitsplatz...
-
AdventureWorks2012 now available for all on SQL Azure
Eigentlich eine sehr gute Idee, auf die Microsoft hätte auch schon mal kommen können: AdventureWorks2012 now available for all on SQL Azure. Jamie Thomson hat auf eigene Kosten auf SQL Azure die aktuelle AdventureWorks 2012 Beispiel-Datenbank gehostet...
-
Datentypen eines Abfrageergebnisses ermitteln
Mit ein wenig Erfahrung und der Kenntnis der Datentypen des SQL Servers und insbesondere der Rangfolge der Datentypen kann man leicht ausmachen, welcher Datentyp bei einer Berechnung von einer Abfrage zurück geliefert wird. War man sich nicht sicher,...
-
DMV: Index Usage
Eine der guten Neuerungen im MS SQL 2005 (ja, ich weiß, es gibt schon den 2008 … wir hinken etwas hinterher ), sind die DMV = Dynamic Management Views (Dynamische Verwaltungssichten), die im Schema sys jeder Datenbank liegen. Sie erlauben einen, Statusinformation...
-
SSAS Objekte per AMO verarbeiten und Verlauf per SessionTrace verfolgen
Einen Microsoft Sql Server Analysis Services (SSAS) Cube und dessen Objekte lässt man im produktiven Betrieb natürlich zeitgesteuert per SSIS Package verarbeiten; da will man nicht wirklich bei „zusehen“. Während der Entwicklungs- & Designphase eines...
-
Bedingte Formatierung für Reporting Services
Man muss ja nicht immer alles Nachmachen oder –programmieren, besonders nicht Features aus der Rubrik „Noch Bunter – Noch Greller“. Die Funktion zur „Bedingten Formatierung“, die in MS Excel 2007 hinzugekommen ist, ist aber durchaus gut geeignet, um Werte...
-
T-SQL Geografie-Unterricht Teil 5 – Daten konvertieren
Geo-Daten zu erfassen, wie ich es mit den Polygonen für 2 Bundesländer gemacht habe, ich mühselig, aufwendig und zeitintensiv; großen Spaß macht es auch nicht. Da ist es bequemer, sich Daten liefern zu lassen. Aber diese Daten müssen dann in der Regel...
-
… nun geht es … fast …Microsoft SQL Server 2008 R2 August CTP
Früh am morgen gleich den nächsten Versuch gestartet und siehe da, jetzt funktioniert der Download-Link. Dann die nächste kleine Enttäuschung, die Vorabveröffentlichung ist nur für MSDN- und TechNet Plus Subscriber sowie anderen, eingeschränkten Kreisen...
-
T-SQL Geografie-Unterricht Teil 1 - Punkte
Mit dem Microsoft Sql Server 2008 wurden die neue Geo-Spatial Datentypen Geometry und Geography eingeführt. Das ist nichts neues, aber wie es (bei mir) halt immer so ist, man beschäftigt sich damit erst, wenn man es brauchen könnte. Auf dem TechNet Seminar:...
-
SQL Azure und SQL Server Management Studio (SSMS)
Es hatte lange gedauert, bis ich nicht nur einen Platz im Sql Azure Beta Programm von Microsoft bekommen habe, sondern auch eine Datenbank; das Angebot ist sehr begrenzt. Nun habe ich aber endlich eine bekommen (na ja, vor ca. 3 Wochen) und nun auch mal...
-
Microsoft Sql Azure und SSMS 2008 R2 November CTP
Bis hin zur letzen CTP Version Microsoft Sql Server 2008 R2 August CTP beschränkte sich die Unterstützung durch das SSMS ( S ql S erver M anagement S tudio) darauf, dass man sich für eine „Abfrage“ (Query) mit einer Sql Azure Datenbank verbinden konnte....
-
Methoden von CLR Datentypen sind Case Sensitive
Ja, bin ich hier in C#? Wem es noch nicht aufgefallen ist, die Methoden von CLR Datentypen wie Geometry oder Xml sind Case Sensitive und das unabhängig von der Collation des Microsoft SQL Server oder der aktuellen Datenbank. Man muss also die Groß-/Kleinschreibung...
-
T-SQL Geografie-Unterricht Teil 3 – Polygon
Kommen wir zur nächsten geografischen Form im Microsoft SQL Server Spatial Data (hier wieder Geography ), den Polygonen. Auch hier gibt es ein paar einfache Punkte zu beachten. - Ein Polygon darf nicht größer als eine Hemisphäre sein, wobei es nicht auf...
-
Der aktuelle Wetter- SSRS -Bericht
Microsoft Reporting Services (SSRS) kann bekanntlich auf diverse unterschiedlichste Arten von Datenquelle zugreifen, so auch auf XML Daten. Dabei muss es nicht zwingend eine fixe XML Datei sein, die auf einem Web Server gehostet ist. Es darf auch das...
-
Dynamische Verwendung von Bildern im Reporting Services
In Reports mit dem MS SQL Server - Reporting Services zu Artikellisten möchte man zuweilen gerne zugehörige Bilder anzeigen lassen, ähnlich wie in einem Katalog. Eine Variante der Bildablage ist es als BLOB in der Datenbank selbst, die andere ist das...
-
„Entwurf“ bei vorhandenen Tabellen im SSMS 2008
Manche haben ja die leichte Unart, im Management Studio den Tabellenentwurf über den Designer statt über Scripte vorzunehmen (da fehlt dann irgendwie die Nachvollziehbarkeit). Dann werden womöglich auch noch Felder mittendrin einfügt oder die Reihenfolge...